Grundlage für gelungenes Teamwork
Die elektronische Stützstiftregistrierung mit dem IPR-System ist eine zahnärztliche Tätigkeit. Trotzdem muss auch der Zahntechniker wichtige Grundlage beherrschen. Mit korrekten Unterlagen von Seiten des Zahnarztes (Abformung, zentrische Vorbissnahme, Gesichtsbogen und anschließend dem IPR-Registrat) kann er sich bestens in die individuelle Situation versetzen und funktionell erstklassige prothetische Versorgungen herstellen. Allerdings muss der Zahntechniker hierfür sowohl vor als auch nach der IPR-Registrierung in der Praxis entsprechende Grundlagen kennen und beherrschen.
Workshop: „Zahntechnischer Leitfaden“ Funktion
In einem Intensiv-Workshop werden die Referenten ZTM Eckhard Burdach (Parow) und ZT Sascha Dalichow (Berlin) die zahntechnischen Regeln innerhalb der Diagnostik mit dem IPR-System vermitteln. Sie werden didaktisch verständlich gegliedert darstellen, wie das Zusammenspiel zwischen Praxis und Labor funktionieren kann.
Das Credo der Referenten: Klare Schritte, definierte Abläufe und standardisierte Konzepte zwischen Praxis und Labor – das sind die besten Voraussetzungen für Erfolg und langlebige, funktionell orientierte prothetische Restaurationen.
Dieser intensive 2-Tageskurs richtet sich an alle Zahntechniker, die auf Teamwork setzen und sich tiefer mit der Materie „Funktionsdiagnostik“ auseinandersetzen möchten. Ob Einsteiger oder „Wiederholungstäter“ – von diesem Workshop wird jeder Teilnehmer wichtige Inhalte für den Arbeitsalltag mitnehmen.
- Termin: 09.-10. Juni 2017
- Ort: Potsdam
- Information/Anmeldung: Flyer
Ähnliche Artikel
Pfiffig, smart und gut durchdacht – Cervico ist ein neues universelles implantologisches System zum [...]
Cervico ist ein neues, universelles implantologisches System zum Ausformen des Emergenzprofils. Bestehend aus mehreren [...]
Die Amber Lithiumdisilikat-Glaskeramiken nutzt ZTM Hans-Joachim Lotz nun seit fast einem Jahr. Er erläutert im [...]