
Cervico ist ein neues, universelles implantologisches System zum Ausformen des Emergenzprofils. Bestehend aus mehreren Komponenten dient das Tool der einfachen, komfortablen sowie kostengünstigen Herstellung von individuellen Gingivaformern, Abformpfosten und Provisorien. Die Entwickler dieser intelligenten Systematik sind erfahrene Implantologen und Zahntechniker; dies spiegelt sich in dem sehr praxisorientierten Vorgehen wider.
Pfiffig, smart und gut durchdacht – so beschreiben Anwender das implantologische Konzept. Ob Gingivaformer, Abformpfosten oder Provisorien, mit Cervico können auf einfachem Weg individuelle Strukturen für das Ausformen des Emergenzprofils gefertigt werden. Professionell, praxisorientiert und individuell abrechenbar. Das System besteht aus verschiedenen Komponenten, die optimal miteinander harmonieren und so ein zielgerichtetes, standartisiertes Ausformen der periimplantären Weichgewebe erlauben. Mit Cervico Guide kann das für die jeweilige intraorale Situation optimale Design für das Healing-Abutment definiert werden. Das mesiale, distale und okklusale Platzangebot wird sicher bewertet und in Korrelation zur Implantatplattform beurteilt. Zudem kann das autoklavierbare Mehrzwecktool als Grundlage für die Initialbohrung verwendet werden. Cervico Mold bzw. die entsprechenden Silikoneinsätze dienen dem Herstellen von Gingivaformern, Abformpfosten oder Provisorien aus lichthärtendem Komposit. Schnell und professionell entstehen patientenindividuelle Strukturen. Da das Konzept universell einsatzbar ist, profitiert der Anwender von einer hohen Flexibilität. Unabhängig vom verwendeten Implantatsystem können patientenspezifische „Bauteile“ für das Ausformen der periimplantären Weichgewebe angefertigt werden.
Informieren Sie sich bei uns!
Dental Balance ist der Generalvertrieb für dieses innovative Produkt.
Einfach erklärt: Das Handling im Video
Products from this article
Ähnliche Artikel
Pfiffig, smart und gut durchdacht – Cervico ist ein neues universelles implantologisches System zum [...]
Die Amber Lithiumdisilikat-Glaskeramiken nutzt ZTM Hans-Joachim Lotz nun seit fast einem Jahr. Er erläutert im [...]
ZTM Axel Seeger arbeitet seit einigen Monaten mit den Amber Lithiumdisilikat-Glaskeramiken. Er beschreibt im [...]